Sie haben Fragen? Wir haben die Antworten!
Oft gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen dem VALENTIN 600 und 900?
Der Unterschied zwischen dem VALENTIN 600 und 900 liegt im Gärvolumen. Dabei fasst der kleinere VALENTIN 580 m3 und der große 891 m3.
Mehr Informationen über die Unterschiede finden Sie im Datenblatt (Link).
Wie viel Platz benötigt der VALENTIN?
Der Durchmesser der Bodenplatte vom VALENTIN 600 beträgt 17,5 m. Beim VALENTIN 900 kommen wir auf einen Durchmesser von 21,5 m. Zusätzlich Benötigt das Technikmodul ca. 6 m2.
Wie lange ist die Bauzeit vom VALENTIN?
Auf einem vorgefertigten Betonfundament beträgt die reine Bauzeit von unserem VALENTIN 2 bis 3 Wochen. Danach kann der VALENTIN in Betrieb genommen werden.
Läuft der VALENTIN wirklich automatisch?
Dadurch, dass unsere VALENTIN-Anlage in den landwirtschaftlichen Betrieb integriert wird, kann diese automatisiert laufen. Der Arbeitsaufwand liegt bei 15 Minuten täglich zum Überprüfen der Anlage.
Wie bekomme ich eine sichere Vergütung von 20 Jahren?
Durch Stromeinspeisung ins öffentliche Netz nach dem EEG 2017 / Energiesammelgesetz für Gülle-Kleinanlagen, Vergärung von mindestens 80 % Gülle und eine maximale Bemessungsleistung von 75 kWel.
Warum sind Biogasanlagen flexibler als Wind- und Solarenergieanlagen?
Biogasanlagen bieten flexible Erlösquellen. Durch ein BHKW wird Strom und Wärme erzeugt. Strom zum Einspeisen ins Stromnetz oder zum Eigenverbrauch. Die Wärme kann für anliegende Wohnhäusern, Schulen, Schwimmbäder und vieles mehr eingesetzt werden.
Durch eine Biomethanaufbereitungsanlage wird das Biogas veredelt und kann ins Erdgasnetz eingespeist werden. Dieses aufbereitete Biogas findet in verschiedenen Bereichen (Haushalt, Kraftstoff uvm.) seinen Einsatz.
Die regenerative Erzeugung von Biogas kann gut geplant werden und ist konstant. Bei Flaute liefert Windkraft keinen Strom und bei Dunkelheit ist auch keine Solarenergie vorhanden.