Die Erfolgsgeschichte VALENTIN

 

Für Betriebe mit Viehhaltung und hohem Gülle-Anteil haben wir die PlanET VALENTIN Kompakt-Biogasanlage entwickelt.

„Mit der PlanET VALENTIN haben wir eine Biogasanlage geschaffen, die schnell vor Ort aufzubauen ist, da sie bereits werkseitig vorkonfektioniert ist. Unser hoher Standard in der Fertigung erlaubt dem Betreiber kostengünstig und effektiv Biogas zu produzieren“, erklärt Jürgen Adamik CFO bei PlanET. Das ist uns gelungen, da PlanET VALENTIN seinen großen Verwandten in nichts nachsteht und ebenfalls den Weg für viele unterschiedliche Erlösquellen ebnet. Sie schaffen sich mit ihr eine sichere Einnahmequelle mit vielfältigen Einnahmeoptionen, wie dem Erlös aus Strom und Wärme und ggf. aus Co2-Zertifikaten.

Modulare Bauweise garantiert reibungslose Inbetriebnahme

Da alle Teile in unserem Hauptwerk vorfabriziert, geprüft und eine kalte Inbetriebnahme durchgeführt wird, muss auf der Baustelle anschließend nichts mehr gebohrt oder verkabelt werden. Durch die Modulbauweise werden alle Teile lediglich noch gesteckt und fixiert. „Dies ist ein Vorteil von Valentin“, erläutert der Betreiber Philippe Deru.

Im Normalfall steht nach 14 Tagen die Biogasanlage und nach drei bis maximal vier Wochen kann Biogas produziert werden. „Dies ist ein entscheidender Unterschied zu einer konventionellen Biogasanlage“, erläutert Jürgen Adamik.

Ausschließlich korrosionsfeste Materialien finden Verwendung

Die Fermenter-Konstruktion ist bei PlanET VALENTIN eine Besonderheit: Wir nutzen Edelstahl statt Beton. Das korrosionsfeste Material macht ihn zu einem zuverlässigen Partner. Trotz der verhältnis-mäßig geringen Menge von 17 m3 an Gülle die in den Fermenter gelangt, kann sich der Betrieb von Philippe Deru nun selbst mit Energie versorgen.

„Da wir ausschließlich Gülle entsorgen und somit nur das verwerten, was auf dem Hof produziert wird, haben wir uns für eine 50 kW Anlage entschieden. So kommen wir auch ohne Zwischenfrüchte oder andere Energiepflanzen aus“, erklärt er.

Geringer Arbeitsaufwand von wenigen Minuten täglich

Der tägliche Aufwand beträgt mit der PlanET VALENTIN ebenfalls nicht lange. „Durch ein Höchstmaß automatisierter Pumpen und Steuerungstechnik wird der Aufwand für den Betrieb irgendwo zwischen 15 und 30 Minuten liegen“, erklärt Jürgen Adamik.

Philippe Deru stimmt ihm bei dieser Schätzung zu. Abschließend ergänzt Philippe Deru: „Meiner Meinung nach soll die PlanET VALENTIN ein ergänzender Teil der Milchproduktion sein, insofern man ein Abfallprodukt verwerten muss. Die Anlage ist sehr einfach und sehr schnell bei der Inbetriebnahme.“

de_DE